Startseite » Alternative Antriebe »

Freudenberg, ZF und Flixbus starten Forschungsprojekt Hyfleet

Brennstoffzellentechnologie für Fernbusse
Freudenberg, ZF und Flixbus starten Forschungsprojekt Hyfleet

Der Technologiezulieferer Freudenberg startet mit der ZF Friedrichshafen AG und Flixbus das Forschungsprojekt Hyfleet. Bis zum Jahr 2024 wollen die Partner gemeinsam ein leistungsstarkes Brennstoffzellensystem entwickeln, das die herkömmlichen Dieselantriebe vollständig ersetzt. Darüber hinaus wird die Hybridisierung des elektrischen Antriebsstrangs mit Brennstoffzelle und Batterie untersucht.

Wer mit dem Fernbus reist, statt einen Pkw zu nutzen, spart bereits heute auf einer 400 km langen Fahrt 6,6 kg CO2 ein. Doch eine praxistaugliche Lösung für den vollständig klimaneutralen Betrieb von Fernbusflotten im Linienbetrieb fehlt bislang. Grund dafür ist der anspruchsvolle Betrieb im Busfernverkehr: Ähnlich wie Langstrecken-Lkw sind Busse oft Tag und Nacht im Einsatz und fahren deutlich mehr als 100.000 km im Jahr. Die Haltezeiten an Zwischenstopps müssen im Interesse der Passagiere minimiert werden.

Alternative: die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle

Lange Ladezeiten für die Akkus rein batterie-elektrischer Antriebe sowie die Implementierung der dafür notwendigen kostenintensiven Ladeinfrastruktur sind für die Branche nicht umsetzbar. Eine Alternative könnte die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle darstellen, die mit einem elektrischen Antrieb und einem komplementären Batteriespeicher zu einem hybriden Antriebsstrang kombiniert wird.

Eine solche Antriebslösung soll nun in einem Förderprojekt zur Brennstoffzellentechnologie erforscht werden. Dazu hat sich ein leistungsstarkes Konsortium, bestehend aus Freudenberg, ZF, Flixbus und einem großen europäischen Bushersteller, zusammengeschlossen. Das Projektkonsortium erhielt für das Förderprojekt die unverbindliche In-Aussicht-Stellung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und startet nun die gemeinsamen Forschungsaktivitäten.

ZF gewinnt Auftrag für 4D-Full-Range-Radar bei SAIC

Innerhalb des Projekts entwickelt Freudenberg ein langstreckentaugliches Brennstoffzellensystem, das direkt in einem Demonstrator-Fernbus erprobt werden soll. „Freudenberg wird seine jahrzehntelange Brennstoffzellenexpertise auf Komponenten- und Systemebene in das Projekt einbringen“, erläutert Claus Möhlenkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung von Freudenberg Sealing Technologies.

„Wir wollen sowohl die Dauerhaltbarkeit als auch die Effizienz der Technologie maßgeblich weiterentwickeln und damit Maßstäbe setzen für Total Cost of Ownership“, so Möhlenkamp weiter. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind die Hybridisierungsstrategien für den Antriebsstrang, dem sogenannten Right-Sizing zwischen Brennstoffzelle und Batterie.

Gemeinsame Erforschung von Brennstoffzellen-Hybridsystemen

Mit der Erforschung von Brennstoffzellen-Hybridsystemen, die gemeinsam mit dem Projektpartner ZF erfolgt, arbeitet Freudenberg an einem innovativen Themengebiet mit hoher Relevanz für alle Heavy-Duty-Segmente.

„Das breite Technologieportfolio und das Wissen von ZF um den elektrifizierten Antriebsstrang sowie die dazugehörigen Systeme erleichtern schon heute Fahrzeugherstellern den Einstieg in die E-Mobilität. Künftig wird die Brennstoffzelle aufgrund ihrer Reichweite und schnellen Betankungszeiten eine wichtige Rolle in der E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge spielen“, sagt Wilhelm Rehm, Mitglied des ZF-Vorstandes und verantwortlich für Nutzfahrzeugtechnik und -steuerungssysteme.

„Die Elektrifizierung betreiben wir seit jeher technologieoffen – auch die Brennstoffzelle hat für uns von Beginn an eine wichtige Rolle als Antriebslösung eingenommen“, so Rehm weiter.

Freudenberg und Lürssen entwickeln Brennstoffzellensysteme für Yachten

Damit das Brennstoffzellensystem dem harten Praxiseinsatz im Fernbus gewachsen ist, liegt in der ersten Phase des Projekts Hyfleet der Fokus auf der technischen Performance der Brennstoffzelle. Das umfasst unter anderem die Optimierung des Dauerbetriebsverhaltens des Brennstoffzellen-Systems auf eine Mindestbetriebsdauer von 35.000 h.

Dabei gilt es, die Degradationsmechanismen zu kontrollieren und somit die Effizienz des Systems über die gesamte Lebensdauer zu maximieren. Für die Flottenbetreiber macht sich das in einem niedrigen Kraftstoffverbrauch bemerkbar. Am Ende des Projekts soll das neuartige Brennstoffzellensystem von Freudenberg in einem vom Bushersteller zur Verfügung gestellten Demonstrator-Bus erprobt werden.

Der Partner Flixbus bringt die Sichtweise eines globalen Mobilitätsanbieters in das Projekt ein. Flixmobility trägt durch die stetige Weiterentwicklung von alternativen Antrieben und nachhaltigen Reisealternativen entscheidend zur grünen Mobilitätswende bei, erklärt André Schwämmlein, Mitgründer und CEO von Flixmobility. Zusammen mit über 500 Partnerunternehmen betreibt das Unternehmen bereits jetzt Europas größte Flotte mit mehr als 4.000 Fernbussen im Linienbetrieb.

Freudenberg Sealing Technologies und Flixbus bündeln Kompetenzen für Brennstoffzellen

„Die Brennstoffzellentechnologie wird einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende leisten – und sie gibt etwa Busherstellern die Chance, die Zukunft des Reisens aktiv mitzugestalten. Umso mehr freuen wir uns, Teil des Hyfleet-Projekts zu sein und gemeinsam mit Freudenberg und ZF bis 2024 den ersten Fernbus mit Brennstoffzellen-Antrieb in Europa zu entwickeln“, so Schwämmlein weiter.

Wie groß die dank der innovativen Brennstoffzellentechnologie erzielten CO2-Einsparungen einer Flixbus-Wasserstoffflotte über die gesamte Energiekette hinweg sind, also einschließlich Wasserstofferzeugung und -distribution, berechnet das gemeinnützige Unternehmen Atmosfair.

Ergebnisse sollen auf alle Heavy-Duty-Segmente übertragbar sein

Auch wenn Hyfleet sich auf Reisebus-Flotten konzentriert, legen die Projektpartner von Anfang an Wert darauf, dass die erzielten Ergebnisse auf alle Heavy-Duty-Segmente übertragbar sind, insbesondere auf den Güterverkehr mit schweren Lastkraftwagen.

Reisebusse könnten aus Sicht von Freudenberg zudem eine Vorreiterrolle beim schnellen Umstieg auf Wasserstoffmobilität spielen: Denn dank der Fernreisebusse wäre die entlang der meistbefahrenen Autobahnen entstehende Tankstellen-Infrastruktur zuverlässig ausgelastet.

„Wir brauchen praxistaugliche klimaneutrale Antriebslösungen für den Fernverkehr“, so Möhlenkamp. „Mit unserem Brennstoffzellensystem haben wir eine solche Lösung. Gemeinsam mit unseren Partnern wie ZF und Flixbus erarbeiten wir nun die wissenschaftlichen Grundlagen für eine rasche Industrialisierung und Hochskalierung der Technologie.“

Batterien von FST treiben erste vollelektrische Fähre an

Neben dem Hyfleet-Projekt untersuchen ZF und Freudenberg gemeinsam weitere Applikationen zur Entwicklung von Brennstoffzellenlösungen für Mobilitätsanwendungen und den industriellen Einsatz.

Bereits seit 2018 hat Freudenberg verschiedene Kooperationsprojekte mit namhaften Partnern zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für den Heavy-Duty-Bereich gestartet. Unter anderem ist das Unternehmen Technologiepartner beim Pa-X-ell2-Projekt. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Generation von Brennstoffzellen für den Einsatz auf Hochsee-Passagierschiffen.

Zum Projektkonsortium gehören neben der Meyer Werft die Lürssen Werft, die Klassifikationsgesellschaft DNV GL, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Aida Cruises vertreten durch die Carnival Maritime GmbH, Besecke und Epea GmbH. (bec)

Kontakt:
Freudenberg FST GmbH
Höhnerweg 2–4
69469 Weinheim/Bergstraße
Tel.: +49 6201 80–6666
E-Mail: info@fst.com
Website: www.ffcps.com

ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Straße 20
88046 Friedrichshafen
Tel.: +49 7541 77–0
E-Mail: postoffice@zf.com
Website: www.zf.com

FlixMobility GmbH
Friedenheimer Brücke 16
80639 München
Tel.: +49 30 300137300
E-Mail: service@flixbus.de
Website: www.flixbus.de


Mehr zum Thema Alternative Antriebe
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Video-Tipps

Unser aktueller Video-Tipp: 100 Jahre BMW


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de