Anzeige
Der Fußgängerschutz hat den automobilen Entwicklungsprozess in den vergangenen Jahren zunehmend geprägt. Deshalb hat Bertrandt am Standort Gaimersheim sein über zehnjähriges Engagement in der Fußgängerschutzentwicklung ausgebaut und in ein neues Prüflabor investiert.
Herzstück des neuen Labors ist ein Prüfstand mit verfahrbarem Portal und elektromagnetischem Antrieb. Die neue Technologie des elektromagnetischen Beschleunigers ermöglicht Impaktoren-Prüfungen bis zu einer Geschwindigkeit von 55 km/h. In Kombination mit der
Gesamtfahrzeugklimakammer können Versuche unter klimatischen Bedingungen im Temperaturbereich von –40 bis +85 °C
durchgeführt werden.
Beschleunigungsanlage mit elektromagnetischem Antrieb
„Kern des neuen Labors ist eine Prüfanlage mit elektromagnetischem Antrieb der FronTone GmbH aus Feldkirchen/Graz“, erklärt Kai Golowko, Abteilungsleiter Fahrzeugsicherheit bei Bertrandt in Gaimersheim.
„Mithilfe eines Schlittens kann die Prüfanlage geregelt eine Vielzahl von Impaktoren mit hoher Präzision beschleunigen.“ Zu diesen Impaktoren zählen sowohl die klassischen FGS-Impaktoren TRL-Bein-/Hüftkörper als auch der neu eingeführte FlexPLI-Impaktor. Hinzu kommen die Impaktoren PDI I + II zur Simulation eines Unfalls mit einem kleinen Fußgänger,
um ein aktives Fußgängerschutzsystem robust auszulösen. Zusätzlich können diese Systeme mit sämtlichen Misuse-Impaktoren erprobt werden. Alle Prüfkörper sind mit einer Genauigkeit von +/- 0,1 km/h und einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0,05 km/h beschleunigbar. Die Treffergenauigkeit beträgt +/- 2 mm im Horizontaloder Parabelflug. Als wesentliche Vorteile der neuen Prüfanlage nennt Golowko die Erhöhung der möglichen Auftreff-Geschwindigkeit sowie die Mobilität der Anlage.
Bertrandt, Tel.: 07034 656-4037
E-Mail: anja.schauser@de.bertrandt.com
Teilen: