Die intelligente Raddrehzahlsimulation RDG-SIM der Smart Testsolutions GmbH, Stuttgart, kann ab sofort auch in HiL-Systemen eingesetzt werden. Um das zu ermöglichen, haben die Mess- und Testsystemspezialisten die Signalübertragung der Baugruppe, die alle gängigen Raddrehzahl-Sensortypen simulieren kann, auf Geschwindigkeit getrimmt. Der Informationsaustausch erfolgt nach wie vor via CAN-Bus, sodass sich das RDG-SIM in die HiL-Systeme verschiedenster Hersteller einbinden lässt.
Mit der Baugruppe lassen sich bis zu vier Raddrehzahlgeber parallel simulieren. Dabei sind alle üblichen Raddrehzahlsensortypen darstellbar, von einfachen Inkrementalgeber-Sensoren über intelligente Sensoren wie Hall-Sensoren bis hin zu komplexen Sensortypen, die mit AK-Signalen arbeiten. Es können Strompegel von 3 bis 32 mA, Geschwindigkeiten von 0 bis 300 km/h und Radumfänge von 1000 bis 2500 mm simuliert werden.
Kompatibel für Einsatz in HiL-Prüfständen
Die Baugruppe ist seit 2009 auf dem Markt und wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt. In Rahmen der jüngsten Funktionserweiterung hat Smart Testsolutions die Software des RDG-SIM so modifiziert, dass alle vier Raddrehzahlgeber mit nur einem einzigen Befehl statt wie bisher mit vier Befehlen gesteuert werden können. Informationsübergabe und Verarbeitung erfolgen im Millisekunden-Takt. Diese Dynamik macht die Baugruppe kompatibel für den Einsatz in HiL-Prüfständen. Diese lassen sich nun einfach um die Drehzahlsimulation erweitern.
Auf der anderen Seite kann das RDG-SIM für Testanwendungen zum Einsatz kommen, bei denen gar kein komplettes HiL-System erforderlich ist. Hier lässt sich die Baugruppe einfach über die CAN-Bus-Schnittstelle an einen normalen PC anschließen und im Handbetrieb oder via Scripting betreiben.
Das RDG-SIM ist sowohl als Einzelgerät im Tischgehäuse als auch als 19-Zoll-Einsteck-Baugruppe verfügbar. Ältere Versionen können durch die neue Software aufgerüstet werden, sodass sich die neuen Funktionalitäten ebenfalls nutzen lassen. Einsatzfelder des RDG-SIM sind die Entwicklung und der Test von Steuergeräten (ABS, ESP, usw.) und von Anwendungssoftware unabhängig von realer Sensorik, sowie die Umgebungssimulation an Prüfständen etwa für den Fahrwerkstest. sb
Kontakt:
Smart Testsolutions GmbH
Rötestraße 17
70197 Stuttgart
Tel.: +49(0)711 25521–10
E-Mail: info@smart-ts.de
Website: www.smart-testsolutions.de