Für eine bessere Fahrbahnausleuchtung und individuelle Designoptionen hat Magna die D-Optic-LED-Scheinwerfer entwickelt und auf den Markt gebracht. Bei der D-Opticwerden mehrere Hochleistungs-LEDs mit präzisen, spritzgegossenen Linsen kombiniert. Das soll für starke Lichtausbeute bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch sorgen.
Die Scheinwerfer sind skalierbar und können individuell auf die spezielle Form und das Design jedes Autos abgestimmt werden. Je nach Design können LEDs und Linsen hinzugefügt oder weggelassen werden. Die Scheinwerfer feiern ihr Marktdebüt mit der Einführung des 2018er Chevrolet Traverse.
Die D-Optic-Linsen sind in vier unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, von denen jede Variante besondere Leistungseigenschaften aufweist. Auf diese Weise können Autohersteller die Gesamtleistung eines Scheinwerfers beliebig konfigurieren – ob Nahbereichsausleuchtung, Komfort- oder Fernlicht. Der Hersteller kann D-Optic-Linsen so kombinieren, dass sich alle Leistungsanforderungen umsetzen lassen.
Ein herkömmliches optisches Scheinwerfer-System besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen, die eine präzise Geometrie und Anordnung erfordern. Die D-Optic Linse hingegen besteht aus nur einer einzigen Komponente. Das hitzebeständige Acryl, das Magna für die D-Optic Linsen verwendet, behält bei der Bearbeitung seine Klarheit, was unerlässlich für einen hocheffizienten optischen Scheinwerfer ist. Die Präzisionslinse wird anschließend mit einem Abstand von nur 300 Mikron – was der Größe eines Nadelöhrs entspricht – mit einer 1×1-LED-Leuchte verbunden. Durch diese enge Verbindung von Linse und Lichtquelle in Kombination mit mehreren, nach einem speziellen Muster angeordneten LEDs, werden Leistung und Effizienz in ein optimales Gleichgewicht gebracht. Die 1×1-LEDs benötigen keine aktive Kühlung. D-Optic Leuchten sind auch durch ihre hohe Energieeffizienz gekennzeichnet. LEDs sind weitaus effizienter und langlebiger als andere Lichtquellen. In der Regel weisen LED-Leuchten in D-Optic einen rund 60 % geringeren Energieverbrauch als Halogenleuchten und einen rund 40 % geringen Energieverbrauch als Hochdruck-Entladungslampen auf. jpk