Die Entwicklung des Autonomen Fahrens, das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren. Dieses interdisziplinär ausgerichtete Handbuch verschafft einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen sowie alle rechtlichen Implikationen. In einer Einführung werden die Grundlagen der Technik und Funktionsweise selbstfahrender Fahrzeuge gut verständlich erläutert.
Inhalt:
- Haftungsfragen des autonomen Fahrens
- Marktrechtliche Fragestellungen
- Immaterialgüterrechtliche Rahmenbedingungen
- Telekommunikation und Datenschutz
- Grundrechtliche Implikationen
- Strafrechtliche Probleme
- Prozessrecht und autonomes Fahren
- Völker- und europarechtliche Implikationen des Autonomen Fahrens
Ingenieurwissenschaftliche Visionen sowie Perspektiven für Umwelt, Städtebau und Wirtschaft
Vorteile auf einen Blick:
- Gesamtüberblick über die heterogenen Rechtsbereiche
- gut verständliche Einführung in die technischen Grundlagen
Orientierung an den Problemen der Praxis
Die Neuauflage greift die aktuellen technischen und rechtlichen Entwicklungen auf und orientiert sich dabei an den Fragestellungen der Rechtspraxis. bt
Oppermann / Stender-Vorwachs (Hrsg.),
Autonomes Fahren
C.H.BECK, 2. Auflage, 2020
XXII, 501 S., Softcover 89,00€
ISBN 978-3-406-73285-0
Kontakt:
Verlag C.H.BECK oHG
Wilhelmstraße 9
80801 München
Postfach 40 03 40
80703 München
Tel. 089 38189-0