SCR-Katalysatoren vermindern die Stickoxidemissionen moderner Dieselmotoren deutlich. Mit einer neuen Bindemitteltechnologie trägt Freudenberg Sealing Technologies dazu bei, Präzision und Langzeitstabilität der Abgasreinigung zu verbessern. SCR steht für selektive katalytische Reduktion (selective catalyst reduction), ein Verfahren, bei dem an Bord erzeugtes Ammoniak mit den Stickoxiden reagiert und als Ausgangsprodukte nur Wasser und ungiftiger Stickstoff verbleiben. Um das benötigte Ammoniak zu erzeugen, verfügen mit einem SCR-Kat ausgestatte Fahrzeuge über einen Zusatztank, indem sich wässrige Harnstofflösung befindet. Die Lösung wird direkt vor dem Katalysator eingespritzt. Wässrige Harnstofflösung ist chemisch für den Menschen absolut unbedenklich. Trotzdem müssen die Komponenten eines SCR-Systems sicher abgedichtet werden, um die Dosiergenauigkeit über lange Zeiträume aufrecht zu erhalten. Dies gilt insbesondere für jene Komponenten, die für die Mengenregelung verantwortlich sind: Magnetventile, Ventile, Membranen oder Pumpenkörper. Die neue Bindemitteltechnologie hat sich in Laborversuchen als extrem resistent gegen die Harnstofflösung erwiesen. Das Beschichtungssystem ermöglicht wesentlich effizientere und innovativere Dichtungslösungen und mehr Designfreiheit. So lässt sich beispielsweise die Masse von schaltbaren Komponenten verringern. mc
Verbessert Präzision und Langzeitstabilität der Dieselabgasreinigung
Freudenberg bietet neue Bindemittel für SCR-Systeme
7. September 2018
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
autokon.de
Mischer als zentrale Komponente der SCR-Katalysatortechnik für 3l-Turbodiesel
prozesstechnik-online.de
Düsen und Injektionslanzen im Einsatz bei Rauchgasentstickungsanlagen
Gase für die Brennstoffzellen-Produktion
Einvernehmliche Trennung
Anzeige
Förderprojekt Brennstoffzellenantriebe